Stellungnahme: Änderung der Betreuungszeiten und Kapazitäten ab Sommer 2021
1.Grundsätzliches
Das Ev. Kinderhaus St. Marien kann auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblicken, in der es immer wieder zu Veränderungen gekommen ist. Von anfangs wenigen Betreuungsstunden pro Tag, wuchsen Zeiten und Kapazitäten der Betreuung im Laufe der Zeit immer weiter an. Die letzte größere Entwicklung war die Schaffung der neuen/zweiten Kita in Klint.
Derzeit stehen im Ev. Kinderhaus St. Marien folgende Betreuungszeit und Kapazitäten zur Verfügung:
Frühdienst von 7:00 – 7:30 Uhr für bis zu 25 Kinder
Frühdienst von 7:30 – 8:00 Uhr für bis zu 25 Kinder
Kernzeit:
- 2 Integrationsgruppen 8:00 – 12:00 Uhr je 18 Kinder
- 2 Regelgruppen 8:00 – 12:00 Uhr je 25 Kinder
- Krippengruppe 8:00 – 12:00 Uhr 15 Kinder
Spätdienste am Mittag konnten zu folgenden Zeiten gebucht werden:
- Spätdienst 12:00 – 13:00 Uhr für bis zu 50 Kinder
- Spätdienst 13:00 – 14:00 Uhr für bis zu 25 Kinder
Nachmittag
- Altersübergreifende Gruppe 13:00 – 17:00 Uhr für bis zu 25 Kinder
- Hort 13:00 – 17:00 Uhr für bis zu 20 Kinder
Spätdienst am Nachmittag 17:00 – 18:00 Uhr für bis zu 10 Kinder
Wie, anhand der Daten, zu erkennen ist, haben sich diese Zeiten aufgrund der Bedarfe der Familien immer wieder angepasst und sind erweitert worden. Z.T. auch am Rande rechtlicher Bestimmungen (vgl. KitaG)
2. Bedarfe 2021
Bereits in der Vergangenheit hat Frau Cordetto (Landesjugendamt) die alten Betreuungszeiten beanstandet. Anfang April 2021 kontaktierte Frau Pramor die Leitungsebene des Ev. Kinderhauses St. Marien, um die Daten der Neuanmeldung abzugleichen. Dabei fiel auf, dass nach derzeitigem Standard zwar alle Kinder einen Betreuungsplatz angeboten bekommen könnten, aber einige nicht zu den benötigten Zeiten. Die Kapazitäten im Frühdienst, über Mittag und am Nachmittag wären ausgereizt. Frau Pramor, Eliisa Hilla (Träger, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hechthausen) und Johannes Esselborn (Leitung Ev. Kinderhaus St. Marien und Ev. Kindergarten Klint) kamen am 22.4.21 zusammen, um über alternative Möglichkeiten zu beraten. Zum einen wurde dabei der Wunsch der Eltern berücksichtigt (vgl. Bedarfsabfrage), zum anderen wurde aber auf den aktuellen Standard in der Samtgemeinde Hemmoor eingegangen. Auch pädagogische Aspekte wurden durchdacht. Im Hinblick auf einen eventuellen erneuten Lockdown wurde auch hierfür eine Lösung gefunden.
Nachfolgend sollen die Argumente nochmals ausführlich dargestellt werden:
- Wünsche der Eltern anhand der Bedarfsabfrage von Mai 2021 (n. §13 KitaG)
- Frühdienst: 7:00 – 8:00 Uhr – 35 Kinder
- Kernzeit: bis 13:00 Uhr – 44 Kinder
- Spätdienst bis 14:00 Uhr – 12 Kinder
- Spätdienst bis 15:00 Uhr – 12 Kinder
- Spätdienst bis 16:00 Uhr – 6 Kinder
- Spätdienst bis 17:00 Uhr – 10 Kinder
- Krippe und Hort – 34 Kinder
- Ideen der Samtgemeinde / Standardisierung der Betreuungszeiten
- Kernzeiten von 8:00 bis 12:00 Uhr auf 8:00 bis 13:00 Uhr erweitern
- Mittagessen für Kinder in der 7. Betreuungsstunde
- Frühdienst, Spätdienste und Ganztag ausschließlich mit Vorlage einer Bescheinigung des Arbeitgebers.
- Pädagogische Ansprüche, Qualität des pädagogischen Betreuungsangebotes (n. §3 KitaG) Die nachfolgenden Prinzipien lassen sich durch das neue Kapazitätenkonzept besser umsetzen, als die Betreuung der selben Kinder in den derzeitigen Gruppenkapazitäten:
- Enge Begleitung durch erwachsen Bezugspersonen im geschützten und geborgenen Raum mit vertrauensvoller Beziehung, sowie emotionale Sicherheit und Verlässlichkeit im Tagesablauf.
- Kinder brauchen ein alters- und autonomiespezifisches Bildungsumfeld
- Bildungsbegleitung für Kinder U3 und Ü3 kann individuell geleistet werden und wird nicht vermischt
- Geringe Anzahl an Bezugspersonen (im Vergleich zur altersübergreifenden Nachmittagsgruppe) sorgt für die nötige Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
- Altersgerechte Gestaltung der Lernumgebung (kein Konflikt der Lernumgebung zwischen Krippe, Kindergarten und Hort)
- Gewährleistung der Intimsphäre/Wickelsituation von konstanten Bezugspersonen
- Rückzugsorte können gewährleistet werden
- Altersentsprechendes Spielmaterial schützt vor müdigkeitsbedingtes Sturzverhalten
- Altersangemessener Snack/Mittag
3. Neue Gruppenkapazitäten
Unter Kompromissschluss der o.g. Punkte und im Hinblick auf einen möglichen neuen Lockdown und somit einer Unterbindung des „offenen Konzepts“, wurden in gemeinsamer Absprache folgende Kapazitäten und Zeiten ins Auge gefasst, da sie alle Bedarfe und Bedürfnisse abdecken:
- Krippe
- Frühdienst 7:00 bis 8:00 Uhr – für bis zu 15 Kinder
- Kernzeit 8:00 bis 16:00 Uhr – für bis zu 15 Kinder
- Spätdienst 16:00 bis 17:00 Uhr – für bis zu 5 Kinder
- Hort
- Kernzeit 13:00 bis 17:00 Uhr – für bis zu 20 Kinder
- Regelgruppe Ganztag
- Frühdienst 7:00 bis 8:00 Uhr – für bis zu 25 Kinder
- Kernzeit 8:00 bis 14:00 Uhr – für bis zu 25 Kinder
- Spätdienst 14:00 bis 15:00 Uhr – für bis zu 10 Kinder
- Regelgruppe
- Frühdienst 7:00 bis 8:00 Uhr – für bis zu 10 Kinder
- Kernzeit 8:00 bis 13:00 Uhr – für bis zu 25 Kinder
- Integrationsgruppe Ganztag
- Frühdienst 7:00 bis 8:00 Uhr – für bis zu 18 Kinder
- Kernzeit 8:00 bis 16:00 Uhr – für bis zu 18 Kinder
- Spätdienst 16:00 bis 17:00 Uhr – für bis zu 10 Kinder
- Integrationsgruppe
- Frühdienst 7:00 bis 8:00 Uhr – für bis zu 10 Kinder
- Kernzeit 8:00 bis 13:00 Uhr – für bis zu 18 Kinder
4. Nutzung Bus
Auch die Möglichkeiten der Busnutzung haben sich für Eltern erweitert. Der Bus fährt angepasst an die Betreuungsbedarfe der Eltern bis 15:00h.
Wir freuen uns auf das neue Kindergartenjahr.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da….
Ihr Kindergartenteam & Trägervertreter/innen