Die Themen, die im Laufe eines Kindergartenjahres behandelt werden, bestimmen zum einen die Kinder durch ihren Wissensdrang, das Geschehen um sie herum, die Anforderungen, die der Niedersächsische Orientierungsplan (NOP) stellt, sowie das Kalender- und Kirchenjahr mit seinen Festen und Ritualen.
Durch intensive Beobachtung der Kinder beim Spiel erhält die Erzieherin wichtige Informationen über den Entwicklungsstand der Kinder, über Gruppenstrukturen und über das, was die Kinder zurzeit am meisten bewegt und beschäftigt.
Sie greift die Beobachtungen bei der Planung ihrer Angebote auf und bietet den Kindern so verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung.
- Über die Themen sammeln sie z. B. durch Experimente mit verschiedenen Materialien, durch Exkursionen und Beobachtungen von Vorgängen und Prozessen Erfahrungen
- Das Thema wird besprochen und vertieft mit Hilfe von Bilderbuchbetrachtungen, Geschichten, Gesprächen, Liedern usw.
- Sie erhalten Hilfen zur Verarbeitung im Rollen- und Puppenspiel, durch Malen, Kneten, Bewegungsangebote und vieles mehr.
Es entwickeln sich Themen z.B. aus
BEFINDLICHKEITEN DER KINDER
Ich habe Angst
Ich bin groß
JAHRESZEITEN /
FESTE IM KIRCHENJAHR
Wetter
Fasching
Ostern
Advent und Weihnachten
Erntedank
Urlaubszeit
GRUPPENPROZESSE
Streiten und Versöhnen
Teilen
Freundschaften
EREIGNISSE IM KINDERGARTEN
UND IN DEN FAMILIEN
mein Geschwisterchen
im Krankenhaus
Trennung
Tod und Trauer
Feuerwehr
ein Haus wird gebaut
Schulanfang
Infos aus Medien
RHYTHMUS DES
KINDERGARTENJAHRES
Wir werden eine Gruppe
Abschied der Schulanfänger

Die Angebote zu den Themen sind ganzheitlich und auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der Kinder ausgerichtet. Ferner werden Wünsche und Anregungen der Eltern mit einbezogen. Eltern werden durch Briefe und Aushänge über die Themen informiert.